Um das Browsen unserer Webseite zu verbessern, möchten wir gerne Ihr Browsingverhalten analysieren. Ihre Daten werden anonymisiert und vertraulich behandelt.





Wir sind ein Tochterverband der ICT-Berufsbildung Schweiz und für unseren Kanton Thurgau die OdA (Organisation der Arbeitswelt). Wir setzen uns für die Förderung von ICT-Ausbildungsplätzen ein und sind für die Ük-Kurse der Informatikerberufe im Kanton verantwortlich. Natürlich ist dies nicht ganz alles:
Was macht eigentlich ein Informatiker und was muss man dafür können? Wir informieren Sie gerne darüber. Sie finden bei uns Informationen für interessierte Jugendliche wie auch für ICT Ausbildungsbetriebe oder ICT Lernende in Ausbildung. Nähere Informationen über die einzelnen ICT-Berufsrichtungen, Anforderungen und Möglichkeiten finden Sie hier:
ICT Lernende in Ausbildung müssen immer top informiert sein! Hier finden Sie alle Informationen bezüglich den überbetrieblichen Kursen, die nötigen Vorbereitungen und Voraussetzungen. Diese Plattform liefert Ihnen alle nötigen Grundlagen um in den überbetrieblichen Kursen die Spielregeln zu kennen und optimal abschliessen zu können. Denken Sie daran: Die modulare Ausbildung bedeutet auch, dass alle Modul-Noten vom 1. Lehrjahr an direkt in Ihrem späteren Fähigkeitszeugnis zu sehen sind.
Beziehen Sie auch Ihren Ausbildner in Ihrem Betrieb mit ein, wenn Sie Themen oder technische Grundlagen nicht verstanden haben. Er unterstützt Sie in der Vorbereitung für die überbetrieblichen Kurse und gemeinsam erreichen Sie damit eine optimale Vorbereitung und dann auch einen guten Modulabschluss.
Wir haben eine aktives und lebendiges Verbandsleben. Unsere Aktivitäten und Anlässe sind für Mitglieder informativ und hilfreich bei der Ausbildung von ICT-Lernenden. Die neuesten Informationen, Tips und Hilfestellungen für Ausbildungsbetriebe sind uns sehr wichtig. Diese Anlässe werden hier publiziert und die Teilnahme ist für Mitglieder jeweils kostenlos.
Neben den Veranstaltungen vom Verband können auch alle künftigen Ük-Kurstermine für das laufende Ausbildungsjahr hier eingesehen werden.
Es gibt verschiedene Qualifikationsverfahren für den jeweiligen ICT-Beruf. So schliessen die 4-jährigen Informatiker EFZ Lernenden mit einer sogenannten 10-tägigen IPA-Arbeit ab, während die ICT-Fachfrau- / -mann eine andere Art von Abschlussprüfung durchlaufen. Mit diesen Qualifikationsverfahren wird jeweils die Lehre abgeschlossen. Lernende und Lehrbetriebe werden frühzeitig über die jeweiligen Verfahren und Prozesse informiert und können sich zusammen mit dem oder der Lernenden gut darauf vorbereiten.
Niemand kann alles alleine machen und deshalb sind wir froh und stolz diverse Partnerschaften pflegen zu dürfen. Wir sehen uns als Berufsverband natürlich auch als Partner all unserer Mitglieder, worauf wir ebenfalls sehr stolz sind. Diese offene und konstruktive Zusammenarbeit lässt uns pragmatische Lösungen finden und hilft erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse zu erreichen.
